Menjar i begudes a Corfú

Olivenöl, Kumquats und Wildgemüse wie Mangold und Löwenzahn sind nur drei der typischen Zutaten in der Landesküche Korfus. Da auf der Insel ein Großteil der Bevölkerung in bäuerlichen Verhältnissen lebt, lebt die korfiotische Küche von Zutaten, die in einer Vielzahl angebaut werden oder in freier Natur auf der Insel wachsen. Besonders Kumquats gehören seit der englischen Herrschaft zu Korfu und werden zu Likör, Marmeladen und kandierten Früchten verarbeitet. Auch das Öl der Olivenbäume, deren Haine die Hälfte der Insel bedecken, ist ein wichtiger Bestandteil – und aus keinem landestypischen Gericht wegzudenken. Auf der Insel unterwegs, sollte man auf der Suche nach lokalen Spezialitäten unbedingt in kleinen Tavernen der Berg- und Küstendörfern einkehren, da hier noch traditionelle Gerichte serviert werden.

Lokale Spezialitäten auf Korfu:

Vorspeisen

🌿 Agriolachana: Auf der Insel angebautes Wildgemüse wird im eigenen Sud, mit Zitronensaft, Wein und Öl verfeinert, serviert.

🌿 Boutsoúnia: Dabei handelt es sich um eine korfiotische Vorspeise, die aus Auberginen in Tomatensoße mit reichlich Knoblauch besteht.

Feta: Feta steht in Griechenland immer auf der Speisekarte – ist auf Korfu aber schärfer, als man in klassischerweise kennt. Bei Käse ist zwischen Manouri (halbweicher Käse aus Ziegen- oder Schafsmilch), Kefalotiri (auch als „griechischer Parmensan“ bezeichnet), Corfou (harter, stark riechender weißer Käse) und Tirokafteri (Streichkäse aus Feta) zu unterscheiden.

Horiatiki: Den klassischen griechischen Salat aus Tomaten, Gurken, Paprika, Zwiebeln, schwarzen Oliven und Feta mit Öl und Dost findet man unter „Horiatiki“ auf den Speisekarten. Beliebt sind außerdem Salate mit Kartoffeln, Wildgemüse oder Bohnen.

Kefalotiri: Ein harter, trockener Käse, der auch als „griechischer Parmesan“ bezeichnet wird, da er über viele Pastagerichte gerieben wird.

Noumboulo: Traditionell wird Noumboulo an Weihnachts- und Neujahrstagen als Vorspeise serviert. Auf vielen Speisekarten findet sich das Gericht aus Schweinefilets, die mit Salz und Gewürzen gepökelt und in Wein mariniert werden, auch das ganze Jahr über. Mit Salbei, Lorbeer, Thymian, Terebinth und Myrte verfeinert, wird die Räcuherwurst dünn aufgeschnitten mit frischem Brot serviert.

🌿 Omira: Omira ist eine Alge, die vom Aussehen her sehr Fenchel ähnelt. Serviert wird sie in vielen Fischtavernen als Salat, mit Zitronensaft und Öl gewürzt.

🌿 Tsijareli: Wildgemüse, das mit Knoblauch und scharfem roten Pfeffer angebraten wird.

🌿 Melitzanosalata: Bei Melitzanosalata handelt es sich um im Ofen gegarte Auberginen, die später mit Zitronen, Olivenöl, Knoblauch, Salz und Pfeffer zu einem Dip verarbeitet werden. Der Dip schmeckt wunderbar zu Fladenbrot, gegrilltem Gemüse oder Fleisch.

Taramosalata: Eine kalte Vorspeise, für die roter Fischrogen, Brot, Zitronensaft und Olivenöl zu einer cremigen Paste aufgeschlagen wird. Die Creme wird oft in der Fastenzeit gegessen, wenn Fleisch- und Fischgerichte verboten sind.

Tiropitakia: Griechische Pita mit Feta, für die Filoteig mit reifem, salzigen Feta gefüllt und kleinen Halbmonden oder Dreiecken geformt wird. Nicht nur als Vorspeise, sondern auch als Snack beliebt!

Hauptspeisen

Avgolemono: Avgolemono ist eigentlich eine griechische Soße aus Eiern, Zitrone und warmer Hühnerbrühe. Häufig wird die Soße zum Andicken von Suppen oder zum Verfeinern von gebratenem Gemüse oder Fischgerichten genutzt – kann aber auch als Suppe mit Hähnchenstreifen als Einlage serviert werden.

🐟 Bianco: Ein Fischgericht, für das normalerweise Seehecht oder Meeräsche mit Wein, Zitronensaft, Knoblauch und Pfeffer in einer Pfanne gekocht werden.

🐟 Bourdetto: Ein typischer Inselfisch ist der Drachenkopffisch, der in einer scharfen Tomatensopfe gekocht als Eintopf serviert wird. Oft werden auch der auch Klippfisch, Seehecht oder Tintenfische für dieses Rezept genutzt.

Pastitsada: Ein sehr traditionelles Gericht, für das junger Hahn mit Zimt, Lorbeerblättern, Muskat, Tomaten, Tomatenpüree und Zucker gekocht und mit Rotwein abgelöscht wird. Dazu werden dicke Makkaroni gereicht.

Pastitsio tis Nonnas: Eine üppige Version der klassischen Lasagne, in der sich außer den typischen Zutaten hart gekochte Eier, Schinken, Salami und (noch mehr) Fleisch befinden. Überbacken wird die korfiotische Lasagne mit geriebenem Käse, Pfeffer und Semmelbröseln.

🐟 Savuri: Ein Backfisch, der je nach Region unterschiedlich in einer Soße aus Knoblauch, Rosmarin, Fenchel, Essig oder Rosinen serviert wird.

Sofrito: Für Sofrito wird in einer Pfanne Kalbfleisch gebraten und mit einer Soße aus Wein, Knoblauch, Petersilie und Weißweinessig serviert. Als Beilage gibt es Kartoffeln (oder Kartoffelbrei) oder Nudeln.

Desserts

Pandespania: Pandespania sind kleine, ursprünglich spanische Biskuitkuchen, die mit Puderzucker bestäubt werden.

Loukumades: Die „griechischen Donuts“ sind Haselnuss große Teigbällchen, die in Öl ausgebacken und in einen Sirup aus Honig, Zimt und Zitronensaft getaucht werden.

Bougatsa: Ein Gebäck aus Blätterteig und Grießcreme oder Pudding, das mit Zimt oder Puderzucker bestreut wird. Bougatsa werden als Dessert, aber auch zum Frühstück verzehrt.  

Tsaletia: Tsaletias sind die korfiotische Version von Pancakes – allerdings besteht der Teig aus Maismehl, Orangensaft und geriebener Orangenschale, Rosinen, Zucker sowie Wasser und wird nach dem Frittieren mit Zimtzucker bestreut.

Getränke

Griechischer Kaffee: Nach den Mahlzeiten bestellen auch Korfoten gern den typischen griechischen Kaffee, der langsam getrunken werden muss, damit sich der Kaffeesatz in der Tasse absetzt. Man hat die Wahl zwischen einen bitteren (pikrò), durchschnittlich gezuckerten (mètrio) oder süßen (glikò) Kaffee.

Koum Kouat: Ein Likör, der aus den inseltypischen Kumquats gewonnen wird – mit süß-fruchtigem Geschmack und 20 – 25% Alkohol. Wird pur oder mit Eis getrunken, wird in der Landesküche außerdem oft zum Verfeinern von Süß- und Nachspeisen genutzt.

Tsitsibira: Ein auf Korfu typisches Ingwer-Bier.

Weine: Auf Korfu gibt es im Norden kleine fruchtbare Täler, in denen vor allem rote Rebsorten angebaut werden –  Mavrodaphne und Petrokoritho. Weißweine wie  Kakotrygis, Kozanitis, Moschato oder Rebola stammen aus dem Süden.  

Ouzo: Natürlich darf auch Ouzo auf Korfu nicht fehlen: Der Anisschnaps wird pur mit Eis oder als Longdrink mit einem Schuss gekühltem Wasser typischerweise zu Mezédes (kleinen Vorspeisen) gereicht.

No hi ha productes que coincideixin amb la selecció.

Els més venuts Corfú

Potser us interessen les següents activitats i visites: