Kulturelle Highlights auf Mallorca

Mallorca lebt und atmet Kultur - in den majestätischen Bauwerken, in den Farben der Landschaft und in den Geschichten, die sich in den verwinkelten Gassen und jahrhundertealten Mauern verbergen. Hier treffen die Spuren der Vergangenheit auf die Kreativität der Gegenwart. Von den gotischen Kathedralen der Städte bis hin zur modernen Kunstszene der Inselhauptstadt Palma spiegelt sich in jeder Ecke eine reiche Geschichte wider.

Die kulturelle Vielfalt Mallorcas zeigt sich in Baudenkmälern und Museen, in lebendigen Traditionen und Festen, die das ganze Jahr über gefeiert werden. Ob in den stillen Klöstern der Serra de Tramuntana oder auf den bunten Marktplätzen der Dörfer. Eine Entdeckungsreise durch die kulturellen Highlights Mallorcas verspricht immer wieder neue Eindrücke und Erlebnisse, die weit über das Gewohnte hinausgehen.

1. Architektur mit Geschichte

Zwischen Pinienhängen, Felsküsten und weiten Ebenen ragen Bauwerke auf, die von Mallorcas bewegter Vergangenheit zeugen. Ob hoch über Palma das runde Castell de Bellver oder das ehrwürdige Kloster Lluc inmitten der Tramuntana – die Insel trägt ihre Geschichte in Stein gemeißelt durch die Jahrhunderte. Mallorcas Architektur erzählt von Eroberungen, Glanzzeiten und spiritueller Tiefe.

Kathedrale von Mallorca

Kathedrale La Seu – Palma

Direkt am Meer erhebt sich die Kathedrale von Palma – ein Meisterwerk katalanischer Gotik, das bereits im 13. Jahrhundert auf den Grundmauern einer ehemaligen Moschee errichtet wurde. Ihre monumentale Fassade, die von schlanken Strebepfeilern und Rosettenfenstern durchbrochen ist, wirkt wie eine steinerne Sinfonie in Licht und Raum. Besonders beeindruckend ist das Hauptrosenfenster mit über 1.200 bunten Glasstücken, das bei Sonneneinfall ein faszinierendes Farbenspiel erzeugt.

Im Inneren überrascht die Kathedrale mit einem ungewöhnlichen Zusammenspiel aus Tradition und Moderne: Der berühmte Architekt Antoni Gaudí gestaltete Anfang des 20. Jahrhunderts Teile des Chorraums neu und integrierte unter anderem ein Baldachin aus Schmiedeeisen – ein seltenes Beispiel für modernistische Eingriffe in ein gotisches Bauwerk.

Besonderheit: Die Lichteffekte am Morgen – besonders zur Tagundnachtgleiche – sind legendär.

Standort: Palma | Kategorie: Gotik

Aussenansicht Castell Bellver in Palma de Mallorca

Castell de Bellver – Palma

Etwas außerhalb des Stadtzentrums von Palma erhebt sich das Castell de Bellver – eine der ungewöhnlichsten Festungsanlagen Europas. Die im 14. Jahrhundert erbaute Burg ist die einzige ihrer Art mit einem komplett runden Grundriss. Das Hauptgebäude und seine drei Türme umschließen einen kreisrunden Innenhof, dessen doppelstöckiger Arkadengang sowohl funktional als auch ästhetisch beeindruckt.

Die Bauweise folgt dem gotischen Stil, verzichtet jedoch auf übermäßigen Zierrat zugunsten klarer Linien und wehrhafter Strukturen. Von der Zinnenmauer aus bietet sich ein spektakulärer Panoramablick über die Bucht von Palma – eine Kombination aus strategischer Lage und architektonischer Eleganz.

Besonderheit: Die Architektur ist einzigartig – ein kreisrunder Innenhof mit doppelstöckigem Arkadengang.

Standort: Palma | Kategorie: Mittelalterliche Festungsarchitektur

Innenansicht Kloster Lluc Mallorca

Kloster Lluc – Serra de Tramuntana

Tief eingebettet in die Berge der Serra de Tramuntana liegt das Kloster Lluc – ein spirituelles und architektonisches Zentrum Mallorcas. Die Anlage geht auf das 13. Jahrhundert zurück und wurde über Jahrhunderte immer wieder erweitert und umgestaltet. Der barocke Innenhof mit seiner dreigeschossigen Fassade strahlt eine schlichte Strenge aus, die perfekt mit der bergigen Umgebung harmoniert.

Besonders sehenswert ist die Basilika mit ihrer prächtigen Kassettendecke, aufwendigen Altären und der berühmten schwarzen Madonna – einer romanischen Figur, die sich in einer reich vergoldeten Nische über dem Altar befindet. Der gesamte Komplex zeigt eine Mischung aus Klosterarchitektur, Volksfrömmigkeit und mallorquinischem Barock.

Besonderheit: Die schwarze Madonna („La Moreneta“) zieht jedes Jahr Pilger aus aller Welt an – viele davon zu Fuß über den historischen Camí Vell de Lluc.

Standort: Escorca | Kategorie: Klosteranlage

Königlicher Palast der Almudaina in Palma

Palau de l’Almudaina – Palma

Direkt gegenüber der Kathedrale thront der Palau de l’Almudaina – ein eindrucksvolles Beispiel für die Verschmelzung zweier Kulturen in Stein. Ursprünglich als maurischer Alcázar errichtet, wurde der Palast im 14. Jahrhundert von den aragonesischen Königen im gotischen Stil umgebaut. Erhalten blieben die arabischen Hufeisenbögen, Gewölbedecken und der Innenhof mit Wasserbecken, die dem Bau seinen orientalischen Charakter verleihen.

Gotische Spitzbögen, Zinnen und eine imposante Königshalle mit Kassettendecke zeugen hingegen vom christlich-abendländischen Einfluss. Bis heute dient der Palast als offizieller Sitz des spanischen Königs auf der Insel.

Besonderheit: Der Kontrast zwischen westlicher und islamischer Architektur ist faszinierend.

Standort: Palma | Kategorie: Königlicher Palast

2. Kunst & Künstler

Mallorca inspiriert – seit jeher. Die Insel war und ist Rückzugsort und Wirkstätte für Kreative aus aller Welt. Zwischen Pinien, Licht und Meer entstehen hier Werke von Weltrang. Neben Museen und Galerien begeistert vor allem die Vielfalt: etablierte Namen treffen auf junge Avantgarde, ländliche Ateliers auf urbane Kunsträume. Kunst auf Mallorca ist kein statisches Erlebnis – sondern gelebte Kultur.

Eingang des Es Balaurd Museums auf Mallorca

Museu Es Baluard – Palma

Das Museu Es Baluard verbindet auf eindrucksvolle Weise zeitgenössische Kunst mit jahrhundertealter Militärarchitektur. Untergebracht ist es in der restaurierten Bastion Sant Pere – Teil der ehemaligen Stadtmauer Palmas aus dem 16. Jahrhundert. Die massiven Sandsteinmauern und offenen Schießscharten kontrastieren bewusst mit der minimalistischen Museumsarchitektur aus Glas, Beton und Stahl.

Durch diese Verschmelzung entsteht ein spannender Dialog zwischen Alt und Neu, Geschichte und Gegenwart. Im Inneren zeigt das Museum eine hochkarätige Sammlung moderner und zeitgenössischer Kunst, darunter Werke von Picasso, Miró, Barceló oder Rebecca Horn.

Besonderheit: Die Verbindung von Architektur, Meerblick und Kunst macht jeden Besuch besonders.

Standort: Palma | Kategorie: Museum für moderne Kunst

Straßenkunst in Santa Catalina Palma

Galerienviertel – Santa Catalina

Ein kreatives Epizentrum in Palma: kleine Galerien, Concept Stores und Ateliers prägen das Szeneviertel. Urban, international, kunstaffin.

Standort: Palma | Kategorie: Zeitgenössische Kunst

CCA Andratx Außenansicht

CCA Andratx - Zentrum für Künstler

Ein internationales Zentrum für zeitgenössische Kunst – mit großem Ausstellungshaus, Künstlerresidenzen und herrlichem Bergblick.

Standort: Andratx | Kategorie: Kunstzentrum

Atelier Joan Miro Palma

Fundació Miró Mallorca

EJoan Miró lebte und arbeitete über 25 Jahre auf Mallorca. Sein ehemaliges Atelier und das Wohnhaus sind heute Teil eines modernen Museumsensembles.

Standort: Palma | Kategorie: Künstlerhaus & Museum

Kunst im March Palast Palma

Fundación Juan March

Im Herzen der Altstadt gelegen, zeigt das Museum Werke spanischer Moderne – Originale von Picasso, Miró, Dalí und Juan Gris. Die Atmosphäre stilvoll und ruhig.

Standort: Palma| Kategorie: Moderne Kunst

3. Feste & Traditionen

Wenn auf Mallorca gefeiert wird, dann richtig: Die Inselbewohner leben Tradition und Kultur. Das ganze Jahr über finden Feste statt, die die kulturelle Vielfalt und das Erbe der Insel widerspiegeln. Von religiösen Prozessionen bis hin zu volkstümlichen Festen – jedes hat seine eigene Geschichte und die meisten sind ein Spektakel. Wenn es um Identität und Gemeinschaftsgefühl geht, gibt es nichts Besseres, als mit den Mallorquinern zu feiern.

Sant Antoni

 Jährlich am 17. Januar

Inselweit, besonders in Artà, Manacor, Sa Pobla, Capdepera

Fest zu Ehren des heiligen Antonius, Schutzpatron der Tiere. Mit Umzügen, Feuer, Musik und den berüchtigten "Dimonis".

Sant Sebastià

 Jährlich am 20. Januar

Palma

Palmas Stadtfest mit Konzerten, Tanz, Feuerwerk und Umzügen – eines der größten urbanen Ereignisse des Jahres.

Semana Santa

 Jährlich in der Karwoche

Inselweit, besonders Palma

Die Karwoche mit zahlreichen Prozessionen in historischen Gewändern – emotional, musikalisch, eindrucksvoll.

Día de les Illes Balears

 Jährlich am 1. März

Inselweit

Feiertag zur Autonomie der Balearen. Mit Kulturprogrammen, Märkten und regionalen Spezialitäten in vielen Orten.

Es Firó de Sóller

 Zweiter oder dritter Montag im Mai

Sóller

Spektakuläre Nachstellung der Verteidigung Sóllers gegen Piraten mit historischen Kostümen und toller Inszenierung.

Nit de Sant Joan

 Jährlich in der Nacht auf den 24. Juni

Inselweit, besonders Küstenorte

Sommersonnenwende mit Lagerfeuern, Feuerläufen und Strandpartys – magisch und ausgelassen zugleich.

Nit de l'Art

 Dritter Samstag im September

Palma

Kunstnacht mit offenen Galerien, Installationen & Performances – Palmas kreatives Herz schlägt bis tief in die Nacht.

Festa des Vermar

Mitte/Ende September

Binissalem

Zwei Wochen Wein, Umzüge, Traubenstampfen, kulinarische Traditionen & viel Lebensfreude. Mit Spritzgefahr!

Batalles de Moros i Cristians

13. Mai

Port de Sóller

Historische Schlacht, nachgestellt mit Kostümen, Piraten und Emotionen. Geschichte zum Miterleben!

5. Musik & Theater

Mallorcas Musik- und Theaterszene bietet für jeden Geschmack etwas: von stimmungsvoller Klassik in alten Klostermauern über moderne Theaterinszenierungen in Palmas Kulturzentren bis hin zu sommerlichen Open-Air-Festivals vor mediterraner Kulisse. Die Insel begeistert mit einem lebendigen Programm, das lokale Traditionen mit internationalen Einflüssen und außergewöhnlichen Spielstätten verbindet.

Auditorium de Palma

Das architektonische Juwel von Stararchitekt Rafael Moneo ist der Hotspot für Klassik-Fans. Mit spektakulärer Akustik beherbergt es die Orquestra Simfònica de les Illes Balears, internationale Gastdirigenten und Jazz-Legenden.

Mehr zum Auditorium

Teatre Principal

Mallorcas ältestes Theater (1854) glänzt mit roten Samtsesseln und goldverziertem Logenrang. Hier erleben Sie Opern wie "Carmen" in mallorquinischer Sprache, zeitgenössischen Tanz und Theater-Premieren.

Mehr zum Teatre Principal

Festival de Pollença

Seit 1962 verzaubert dieses Open-Air-Festival im Kreuzgang des Sant Domingo-Klosters. Von Juli bis August erklingen Klassik, Flamenco und Weltmusik.

Mehr zum Festival Pollenca

Auditorium Sa Màniga

Das Kulturzentrum an der Ostküste bietet von September bis Juli ein vielfältiges Programm: Symphoniekonzerte, Theaterproduktionen, Zirkus-Shows.

Mehr zum Auditorium Sa Mániga

Planungstipps für Kulturbegeisterte
  • Tickets für beliebte Events 3–6 Monate vorher buchen
  • Dresscode: Smart Casual bei Abendveranstaltungen
  • Kostenlose Konzerte: Donnerstags im Sommer (Klosterhöfe)
  •  Veranstalungskalender: The Calendar Mallorca

6. FAQ Kultur

  • Wo erlebe ich authentische mallorquinische Folklore?

    Mallorca bietet eine Vielzahl von Aktivitäten für jeden Geschmack. Besonders beliebt sind:

    • Batalles de Moros i Cristians (Mai, Port de Sóller) – Historische Kostüm-Schlachten

    • Festa de la Beateta (August, Pollença) – Reitertänze (Cavallets) und Mittelaltermarkt

    • Dia de la Mare de Déu de la Salut (8. September, Sineu) – Pferderennen auf dem Land

  • Wann findet die Nit de l’Art" statt?

    Immer am dritten Samstag im September (2025: 20. September). In Palma öffnen Galerien und Ateliers bis Mitternacht – perfekt für Kunstliebhaber.

  • Welche Feste sind für Familien geeignet?

    • Fira del Ram (März/April, Palma) – Riesenrad & Kinderattraktionen

    • Carnaval (Februar/März) – Bunte Umzüge mit Süßigkeitenwerfen

    • Sant Sebastiá (um den 20. Januar, Palma) - Umzüge, Musik, Lagerfeuer

  • Gibt es auch Feste im Winter?

    Ja! Besonders empfehlenswert:

    • Weihnachtsmärkte (Dezember) – Wie die Fira de Santa Llúcia mit handgefertigten Krippen

    • Sant Antoni (Januar) – Feuerfeste und tierische Segnungen

    • Carnaval (Februar – Inselweit)

  • Gibt es regionale Spezialitäten zu den Festen?

    Unbedingt probieren:

    • Ensaimadas (Karneval)

    • Sobrassada-Grill (Sant Antoni)

    • Neue Weine (Festa des Vermar)

Bestseller Mallorca

Vielleicht interessieren Sie diese Ausflüge und Aktivitäten: